Professionelle Zahnreinigung - Gesund beginnt im Mund
Eine optimale Mundhygiene beginnt mit der richtigen Putztechnik und regelmäßigem Zähneputzen. Doch auch die professionelle Zahnreinigung (PZR) in der Zahnarztpraxis spielt eine essenzielle Rolle für die Zahngesundheit.

Warum ist die professionelle Zahnreinigung so wichtig?
Plaque und bakterielle Beläge können trotz sorgfältiger Zahnpflege nicht vollständig entfernt werden. Werden diese nicht rechtzeitig beseitigt, steigt das Risiko für Karies, Gingivitis (Zahnfleischentzündung) und Parodontitis (Entzündung des Zahnhalteapparates). Eine fortgeschrittene Parodontitis führt zur Zerstörung des Zahnhalteapparates und kann unbehandelt sogar Zahnverlust verursachen.
Eine unzureichende Mundhygiene steht zudem im Zusammenhang mit systemischen Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus oder Atemwegserkrankungen. Studien zeigen, dass Personen ab dem 35. Lebensjahr durch Parodontitis mehr Zähne verlieren als durch Karies.
Ablauf der PZR
Die PZR sollte mindestens zweimal jährlich erfolgen. Je nach individuellem Risiko sind auch kürzere Intervalle sinnvoll. Der Ablauf der Behandlung umfasst folgende Schritte:
-
Entfernung von Belägen: Harte und weiche Zahnbeläge sowie Zahnstein werden mittels Ultraschall, Handinstrumenten und Airflow-Technik entfernt.
-
Politur: Nach der Reinigung werden die Zahnoberflächen geglättet, um die Anhaftung neuer Bakterien zu erschweren.
-
Fluoridierung: Ein hochkonzentriertes Fluoridgel oder -lack wird aufgetragen, um den Zahnschmelz zu remineralisieren und das Kariesrisiko zu reduzieren.
Warum ist die professionelle Zahnreinigung so sinnvoll?
Mundhygiene und professionelle Zahnreinigung: Schutz vor Zahnfleischerkrankungen
Eine mangelhafte Mundhygiene führt zur Ansammlung von Plaque und Bakterien auf den Zähnen, was Zahnfleischentzündungen begünstigt. Da die Zahnbürste allein den hartnäckigen Biofilm nicht vollständig entfernt, steigt das Risiko für Karies, Gingivitis (Zahnfleischentzündung) und Parodontitis (Entzündung des Zahnhalteapparates). Unbehandelt vertiefen sich die Zahnfleischtaschen, was zu einer schrittweisen Knochenrückbildung und letztlich zu Zahnverlust führen kann. Eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung (PZR) hilft, diese Risiken deutlich zu reduzieren.
Da Zahnbürste und Zahnseide nicht alle Bereiche des Gebisses optimal reinigen, ist die professionelle Zahnreinigung essenziell für eine ganzheitliche Mundgesundheit. Sie entfernt Ablagerungen auch an schwer erreichbaren Stellen und reduziert so das Risiko von Zahnfleischentzündungen und Parodontitis.
Eine schlechte Mundhygiene steht zudem im direkten Zusammenhang mit systemischen Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Problemen, Atemwegserkrankungen und Diabetes mellitus. Die professionelle Zahnreinigung unterstützt daher nicht nur die Zahngesundheit, sondern ist auch ein wichtiger Bestandteil der allgemeinen Gesundheitsvorsorge.
Laut wissenschaftlichen Studien sind insbesondere Menschen ab 35 Jahren von Parodontitis betroffen, was zu erhöhtem Zahnverlust führen kann. Studien belegen, dass in dieser Altersgruppe mehr Zähne durch Parodontitis als durch Karies verloren gehen.
Besonders für Diabetiker ist eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung und Kontrolle entscheidend. Parodontitis kann die Blutzuckerregulierung verschlechtern und eine bestehende Insulinresistenz verstärken. Umgekehrt gilt Parodontitis als mögliche Folgeerkrankung von Diabetes, wobei Diabetiker ein dreifach höheres Risiko haben, an Parodontitis zu erkranken als Nicht-Diabetiker.
Eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung in der Zahnarztpraxis ist daher essenziell, um Zahnfleischerkrankungen zu vermeiden und die allgemeine Gesundheit zu unterstützen.

DENT AESTHETIC
ZÄ Herrat Schönrock, B.Sc., M.Sc., M.Sc., M.Sc.
ZA Dr. Malte Schönrock, B.Sc., M.Sc., M.Sc.
Praxis für Implantologie & Ästhetische Rekonstruktion in Norddeutschland