Zahnarztangst / Dentophobie / Angstpatient
Die Angst des Menschen vor dem Zahnarzt ist größer als gemeinhin angenommen.
Die Angst vor dem Zahnarzt ist eine Urangst des Menschen, tief verwurzelt in der Psyche, oft stärker als man annimmt. Studien zeigen, dass 10-20 % der Bevölkerung unter einer ausgeprägten Zahnarztangst leiden. Sie meiden die Praxis selbst dann, wenn Schmerzen bereits ihren Alltag beherrschen. Dabei ist eine frühe Behandlung oft schmerzfrei oder zumindest minimalinvasiv. Doch die Furcht erzeugt einen Teufelskreis: Je länger der Besuch hinausgezögert wird, desto gravierender werden die Beschwerden – und mit ihnen die Angst. Ein Kreislauf, der für viele Betroffene kaum zu durchbrechen ist.
Die Wurzeln der Zahnarztangst - Angst ist selten grundlos.
Oft entsteht sie bereits in der Kindheit oder Jugend. Erlebte Schmerzen, mangelnde Empathie oder unbedachte Worte von Eltern („Wenn du nicht brav bist, bohrt der Zahnarzt!“) prägen sich tief ein. Auch Zahnärzte, die in der Vergangenheit wenig Verständnis zeigten, hinterlassen Narben, nicht nur auf den Zähnen, sondern auch auf der Seele.
Die Reaktion des Körpers auf diese Angst ist messbar: Herzrasen, Zittern, Schwindel, Übelkeit, kalter Schweiß. In schweren Fällen kommt es zur Panikattacke. Dass Zahnarztangst nicht nur ein psychisches, sondern auch ein physiologisches Problem ist, zeigt sich besonders bei Patienten mit extremem Würgereiz. Dieser kann genetisch bedingt sein oder sich durch frühere negative Erfahrungen verstärken. Doch es gibt Lösungen: gezielte Entspannungstechniken, Akupunktur oder im Bedarfsfall eine Behandlung unter Vollnarkose.

Meistens sind die Ängste in der Kindheit oder Jugend entstanden und häufig sind sie anerzogen. Unüberlegte Äußerungen der Eltern schüren die Ängste zusätzlich. Unfreundliche Zahnärzte mit sozialer und menschlicher Inkompetenz werden auf die jungen Patienten losgelassen. Sie lösen Phobien – sogar Traumata aus, die sich in Herzrasen, Schwindel, Übelkeit oder Schweißausbrüchen bemerkbar machen können. Das liegt häufig daran, dass im Studium der Zahnmedizin zu wenig Wert auf Ausbildungsinhalte wie Psychologie, Kommunikation und der Umgang mit Angstpatienten gelegt wird.
Ein extremer Würgereiz, anerzogen oder auch genetisch bedingt, trägt ebenfalls dazu bei, den Zahnarzt zu meiden. Dabei gibt es auch hier Methoden, dieses Problem auszuschalten. Entspannungsübungen, Akkupunktur oder eine Vollnarkose können hilfreich sein.
Nicht nur die Angst vor einem eventuellen Schmerz, sondern auch die Angst vor lauten Geräuschen ist ein großes Problem. Das Ausgeliefertsein auf dem Behandlungsstuhl, der Kontrollverlust und die Hilflosigkeit stressen den Patienten immens und sind eine psychische Belastung.
DENT AESTHETIC hat bewusst auf eine hektische Großpraxis verzichtet, um eine ruhige Atmosphäre zu schaffen. Zeit für den Patienten ist besonders wichtig. Nur so kann ein persönlicher und individueller Umgang mit Angstpatienten gewährleistet werden. Eine professionelle Betreuung mit besonders geschultem Fachpersonal steht im Fokus.
Aufklärung und eine einleitende, ausführliche Beratung stehen in der Praxis im Vordergrund. Nur wenn der Angstpatient genau weiß, was mit ihm passiert, können Ängste nach und nach abgebaut werden.
In der Praxis von Zahnärztin Herrat Schönrock, M.Sc., M.Sc. ist der Patient keine Nummer, sondern hier wird sich für ihn Zeit genommen.
Doch wie kann ein Angstpatient wieder motiviert und wie kann ihm geholfen werden?
Die Angst vor Kontrollverlust
Ein weiteres Element der Zahnarztangst ist das Gefühl des Ausgeliefertseins. Der Behandlungsstuhl wird zur Bühne der Hilflosigkeit. Laute Geräusche, grelles Licht, das Unvermögen zu sprechen – all dies führt zu einer psychischen Überforderung, die der Mensch instinktiv vermeiden will. Evolutionär betrachtet, ist der geöffnete Mund eine Geste der Wehrlosigkeit, eine Situation, in der wir – rein biologisch gesehen – verletzlicher sind als sonst.
Ein neuer Weg: Menschlichkeit und Kompetenz
DENT AESTHETIC hat genau hier angesetzt. Anstatt einer anonymen Massenabfertigung setzt die Praxis auf Zeit, Ruhe und Vertrauen. Ein stressfreies Umfeld, eine behutsame Aufklärung und gezielt geschultes Fachpersonal machen den Unterschied. Der Mensch steht im Mittelpunkt – nicht nur seine Zähne.
In der Praxis von Zahnärztin Herrat Schönrock, M.Sc., M.Sc., wird individuell auf jeden Angstpatienten eingegangen. Die Erfahrung aus 25 Jahren hat gezeigt: Wer einmal die Angst überwindet und eine positive Erfahrung macht, kommt wieder. Denn Vertrauen muss wachsen.
Besonders hilfreich ist die Möglichkeit einer Behandlung unter Vollnarkose. Der erfahrene Anästhesist begleitet den Patienten durch den gesamten Prozess, beginnend mit einer einfühlsamen Beratung. Sicherheit und Empathie stehen an erster Stelle.
Ohne Scham, ohne Urteil
Ein großes Hindernis für Angstpatienten ist die Scham. Viele haben ihre Zähne über Jahre vernachlässigt, aus Angst, aus Unsicherheit. Doch in dieser Praxis wird niemand verurteilt. Jeder Patient wird dort abgeholt, wo er steht – mit Respekt, Verständnis und einem Lächeln.
Die erste Hürde ist oft der schwerste Schritt. Doch wer ihn geht, betritt nicht nur eine Zahnarztpraxis, sondern einen Ort der Heilung – für den Mund, für die Seele, für ein neues Lebensgefühl.
In kleinen Schritten wird das spätere Erfolgserlebnis erarbeitet.
Was für ein schönes Gefühl, wenn der Patient merkt, dass er seine Angst besiegt hat und mit einem strahlenden Lächeln wieder in den Spiegel schauen kann. Zugegeben, vielleicht ist es ein längerer Weg zu einem persönlichen Erfolg, aber „jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt“!
Und es kommt nicht selten vor, dass am Ende Freudentränen die Wange herunterkullern.
DENT AESTHETIC
ZÄ Herrat Schönrock, B.Sc., M.Sc., M.Sc., M.Sc.
ZA Dr. Malte Schönrock, B.Sc., M.Sc., M.Sc.
Praxis für Implantologie & Ästhetische Rekonstruktion in Norddeutschland